Ich dachte mir, es würde ja ganz gut passen, wenn ich euch ein kleines Special zu dem Thema „Wie gestalte ich einen Kindergeburtstag für eine Motto-Party Astronaut & Weltall“, da ja demnächst der Film von „Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück“ in unsere Kinos kommt. Die Geschichte handelt von dem 10-jährigen Jungen Alfons Zitterbacke, der davon träumt, eines Tages einmal als genialer Erfinder und zukünftiger Astronaut ins Weltall zu fliegen – was für ein Abenteuer! Wenn euer Kind auch so ein großer Fan vom Weltraum und von Astronauten ist, wie wäre es dann mit einer Geburtstagsfeier ganz unter diesem coolen Motto?! Hier habe ich ein paar Ideen und Vorschläge für euch, wie ihr so eine „galaktische“ Motto-Party gestalten könnt:
So gestaltet ihr einen Kindergeburtstag als Weltraum oder Astronauten Motto-Party:
Ein Traum, den viele kleine Jungen haben und vielleicht ja auch euer Kind. Möglicherweise hat er sich an Karneval auch schon mal als Astronaut verkleidet, liest Bücher über den Weltraum, Planeten und Raketen, Dann ist dieses Motto genau richtig für seinen Kindergeburtstag! Lade dein Kind und seine Freunde ein, das Weltall zu erforschen. Die unendlichen Weiten ziehen jeden in ihren Bann und bieten faszinierenden Stoff für fantastische Geschichten.
Mit der passenden Party-Deko holt ihr den Weltraum direkt zu euch nach hause. Von der spacigen Tischdeko, über die Ausstattung der Raumfahrt-Crew, bis zur Astronauten-Fotowand, damit jedes Kind ein tolles Erinnerungsfoto von dieser Party bekommt. Mit einfachen Mitteln zaubert ihr ruck zuck Raumfahrtanzüge und einfache Helme und mit etwas mehr Aufwand sogar echt coole Helme (für die, die gerne basteln) für die kleinen Astronauten.
Natürlich müssen die Weltraumentdecker wichtige Missionen erfüllen, die vorher gut geplant sein wollen. Ob gefährliche Wartungsarbeiten oder spektakuläre Akrobatik in der Schwerelosigkeit – mit Geschick und etwas Einfallsreichtum können die Aufgaben von den Nachwuchs-Astronauten gelöst werden. Und wer so viel forscht, muss auch versorgt werden. Galaktisch leckere Rezepte sorgen für ausreichend Astronautenkost.
Wir möchten euch hier tolle Ideen und DIY Anregungen zum Selbermachen an die Hand geben, aber ihr findet natürlich auch fertige coole Astronauten- und Weltraum-Geburtstagsdekoration in unserem Kiddynaut Kaufladen!
1. Kosmische Einladungen
Mit der richtigen Einladung stimmt ihr eure Gäste gleich auf das Weltraum und Astronauten Motto ein. Ob selbst gebastelt oder gekauft; Eine Raketen-, Raumschiff- oder Weltraum Einladungskarte kommt sicher gut an. Ihr könntet ein Stück Tonkarton zusammenfalten und eine Rakete aufzeichnen. Diese schneidet ihr dann aus und faltet sie auseinander. Nun müsst ihr sie noch von innen mit der Einladung beschriften. So habt ihr eine schöne, aber etwas kostengünstigere Alternative. Oder ihr stellt eine Karte mit einer Sternen-Galaxie her. Dazu nehmt ihr einen Borstenpinsel, ein kleines Teesieb, Wasserfarbe und ein schwarzes Stück Tonpappe, welches ihr vorsichtig mit der Farbe besprenkelt, sodass ein Sternenhimmel entsteht. Dazu den Pinsel mit der Farbe vorsichtig im Teesieb hin und her streichen. Mit einem silbernen Edding könnt ihr innen die Einladung beschriften.
2. Weltraum-Dekoration
Bei der Dekoration dürft ihr euch richtig austoben 😉 Die Kids lieben es, wenn in dem „Geburtstagsraum“ alles auf das entsprechende Motto abgestimmt ist! Hier ist es natürlich das Thema Weltraum. Einiges lässt sich durch Alufolie spacig gestalten, wenn ihr Gegenstände damit verpackt. Das können Bilderrahmen, Stühle (oder nur den Stuhl des Geburtstagskindes) oder andere beliebige Gegenstände sein. Dazu passen sehr gut silberne Luftschlangen und Luftballons. Aus grünen oder lilafarbenen Luftballons lassen sich im Handumdrehen Alienköpfe basteln. Den Luftballon aufpusten und zwei große Alienaugen in Tropfenform aufkleben ( die spitze Seite zeigt nach außen), der Knoten befindet sich unten. Mit einem Faden und Klebestreifen lasst ihr sie von der Decke schweben. Alte CDs mit einer Kugel aus Alufolie in der Mitte ergeben coole UFOs. Verschieden große Kugeln aus Alufolie machen sich toll als Mondgestein.
Für unseren Astronauten- oder Weltraumgeburtstag hatten wir auch einen Aufsteller mit einem Foto eines Astronauten bestellt. Im Bereich des Helmes war eine Aussparung, so dass sich jedes Kind einmal dahinter stellen konnte und wir es fotografiert haben. Das war eine tolle Deko und das Foto gleichzeitig ein schönes Mitgebsel/Andenken an den Geburtstag – für unsere Gäste und für das Geburtatagskind!
UFOs – dazu klebt ihr 2 Pappteller an den Oberseiten zusammen und anschließend einen kleinen Joghurtbecher als Kapsel in die Mitte des oberen Tellers. Mit einem Edding oder Folienstift lässt sich auch noch ein kleines grünes Männchen in die Kapsel malen 😉 Und ruck zuck habt ihr tolle fliegende Untertassen, die von der Decke ins Zimmer schweben. Dazu eigenen sich entweder silberne Pappteller oder ihr umwickelt diese wieder mit Alufolie. Das würde sich auch gut als Bastelangebot auf der Party selbst anbieten, so dass die Kids ihr UFO hinterher mit nach Hause nehmen dürfen.
Aus gängigen Lampions in unterschiedlichen Größen und Farben, lassen sich schnell die verschiedenen Planeten unseres Sonnensystems zaubern. Diese könnt ihr schon farbig kaufen oder ihr bemalt und gestaltet die Oberflächen von weißen Lampions selbst. Und immer, wenn es ans Basteln geht, haben eure Kids die Möglichkeit aktiv an den Vorbereitungen teilzunehmen, was ihnen meist große Freude bereitet und die Zeit des Wartens verkürzt 😉
3. Tischdekoration
Der Geburtstagstisch lässt sich mit einfachen Mitteln schnell passend zum Weltraum-Motto dekorieren. Dazu eignet sich besonders eine schwarze, dunkelblaue oder silberne Tischdecke, egal ob aus Stoff oder als Einweg Partytischdecke mit Weltraum-Muster. Ob ihr euch der Umwelt zuliebe für das eigene Geschirr oder wegen der tollen Designs für ein Partygeschirr mit passender Astronauten- oder Weltraum-Motiv entscheidet, liegt ganz bei euch. Auf den gedeckten Tisch kommen ebenfalls die silbernen Luftschlangen. Die immer noch beliebten bunten, mit Brause gefüllten UFOs aus Esspapier, sind ein echter Hingucker und zudem noch lecker. Genau wie die sauren Apfel- und Pfirsichringe. Wer vorher noch die Zeit und Muße zum Kekse Backen hat, kann mit einem Astronauten Keksausstecher oder einer Planeten Plätzchenform (Saturn) leckere Tischdeko selber machen.
4. Astronautenkost
So ein Abenteuer im Weltraum macht ganz schön hungrig. Da muss ein köstlicher Geburtstagskuchen und andere Leckereien her! Eine leckere Weltraumtorte nach Wunsch, könnt ihr mit blauen Cake Melts überziehen und dann noch mit silbernen Sprinkles bestreuen, so dass es wunderbar glitzert. Es eignen sich natürlich auch dementsprechende Tortenaufleger. Für etwas ausgefallenere Backzutaten gibt es inzwischen tolle Onlineshops oder vielleicht sogar eine gut ausgestattete Backabteilung in eurer Nähe. So lassen sich auch Muffins ohne großen Aufwand in galaktische Küchlein verwandeln. Für die geübten Hobby-Bäckerinnen unter euch, die gerne etwas ausgefallenes backen möchten, habe ich ein tolles Video von einer richtig coolen Weltall-Raumschiff-Planeten-Torte gefunden!
Für Anfänger eignet sich eine Kuchenrakete bei der ihr ein beliebiges Rührkuchenrezept in einer Rechteckigen Form backt. Nach dem Auskühlen schneidet ihr die Umrisse einer Rakete aus. Für die richtige Optik sorgt dann ein Zuckerguss, auf dem mit Schokolinsen o.ä. die runden Fenster und andere Details entstehen.
Als Getränk eignet sich eine Astronauten-Bowle aus Wasser, Apfelsaft (o. Orangensaft) und Waldmeistersirup – ein echtes Aliengetränk. Alternativ könnt ihr natürlich auch Wasser mit Lebensmittelfarbe grün einfärben.
Ein Hingucker sind auch Raketen-Spieße aus Obst oder Gemüse. Alles in Würfeln zurecht schneiden und auf die Spitze wird ein Dreieck gesteckt, schon sind die kleinen Vitamin-Raketen fertig – gesund, lecker und toll anzusehen.
Am Abend gibt es kleine Pizza-Raketen oder Raketen-Pizza. Dazu schneidet ihr entweder kleine Raketen aus dem ausgerollten Pizzateig, die ihr oder die Kinder nach belieben belegen könnt oder ihr bereitet ein Kuchenblech mit Pizzateig vor und belegt dies mit kleinen Raketen, die ihr aus Salami und Käse zurecht geschnitten habt.
5. Weltraum-Spiele
Im Prinzip könnt ihr die meisten Spiele so abwandeln, dass sie zu dem Astronauten- und Weltraum-Motto passen. Wie etwa das Stopp-Tanzen: Dabei bewegen sich die Kinder wie in der Schwerelosigkeit und „schweben“ dabei durchs Weltall.
Beim Weltraum-Dosenwerfen sind die Dosen (wie schon bei der Deko angewendet) mit Alufolie umwickelt, um ihnen einen spacigen Look zu verpassen. Alternativ könnt ihr auch silberne Sprühfarbe dazu verwenden.
Ein Quiz ist eine tolle Gelegenheit Wissenswertes über die Raumfahrt, den Weltraum und Astronauten zu erfahren. Natürlich müssen die Fragen dem Alter entsprechend ausgesucht sein, so dass sie auch von den Kids beantwortet werden können. Ihr könnt es bei älteren Kindern auch mit einem Buch als Hilfestellung machen (es gibt ja schöne Wissens-Bänder für Kinder 😉 ). Wenn ihr die Fragen aus dessen Inhalt zusammenstellt und sie die Antwort einmal nicht sofort wissen, dürfen sie in dem Buch nachschlagen und die Antwort suchen.
Basteln geht auch immer. Eine andere Idee, die sehr gut in unsere Zeit passt, ist es, kleine Stoffbeutel mit Textilfarben/Textilmarkern zu bemalen. Dazu fertigt ihr vorab kleine Raketen-Schablonen aus Pappe an, die den Kids das Malen etwas erleichtern. Den Rest ist den Kindern und ihrer Fantasie überlassen. So haben sie ein bleibendes Erinnerungsstück, das gleichzeitig einen tollen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Wie wäre es mit einer coolen Rakete? Sammelt einige Zeit vorher leere Rollen von Toilettenpapier und bemalt diese mit silberner Farbe. Ihr könnt die einzelnen Teile aus Tonkarton schon vorher auf dem Tonkarton aufzeichnen, so dass die Kinder sie nur noch ausschneiden müssen. Die sehen toll aus und sind auch noch ein tolles Mitgebsel! Hier findet ihr eine Anleitung zum Basteln einer Rakete.
6. Astronautenanzug selber machen / Raumanzug DIY
Falls eure Gäste nicht schon verkleidet kommen, ist ein Weltraum- oder Astronautenanzug eine tolle Überraschung für die kleinen (oder großen 😉 ) Party-Gäste! Dieser ist schnell, einfach und kostengünstig selbst gemacht. Aus einem einfachen weißen Maleranzug für Kinder, lässt sich mit ein paar Aufklebern, Stickern, Bügelbildern oder anderen Kleinigkeiten, ein richtig cooler Raumanzug basteln. Für den Raumanzug benötigt ihr keine großen Vorkenntnisse oder viel Geschick, so dass selbst Anfänger und Laien damit keine Probleme haben dürften. Die kleinen Raumfahrer werden große Augen machen und bekommen gleich ein echtes Raumfahrt-Feeling!
Wer ein richtiges Astronautenkostüm daraus machen möchte, kann zusätzlich noch einen Astronautenhelm dazu basteln. Ich habe dazu ein ganz tolles DIY gefunden, in dem sich ein Vater etwas ganz tolles überlegt hat, um seinen beiden Jungs den Wunsch nach einem Astronautenhelm zu erfüllen. Da ich von dieser Version echt begeistert bin, habe wollte ich euch das Video dazu auch direkt hier einstellen.
Komplett wird der Anzug mit einem Sauerstofftank. Aus leeren Kunststoffflaschen, Karton, Farbe, einer Heißklebepistole, einem Stück Schlauch aus dem Baumarkt und etwas Gurtband (oder Kordel, Geschenkband) entsteht das „überlebensnotwendige“ Sauerstoffsystem. Eine Anleitung für so ein Jet-Pack, die ihr natürlich auch nach eigenen Wünschen und Vorstellungen noch abwandeln könnt, verlinke ich euch hier. Gerade selbst gemachte Kostüme sind durch ihre Individualität immer etwas ganz besonderes.
Ich hoffe, wir konnten euch ein paar nützliche Tipps an die Hand geben, um eine absolut galaktische Weltraum- oder Astronauten- Geburtstagsparty für eure Kinder auf die Beine zu stellen!
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Feiern!
Eure Kiddynauten
Infos
Bildrechte: (c) Pixabay, (c) Kiddynaut